Thantaos ist der griechische Gott des Todes. Sein Gegenstück im Dualismus ist Eros, auch als Amor in der römischen Mythologie bekannt. In griechischen Texten wird das Theta Nigrum als Todessymbol verwendet und beim Parfüm als Logo eingesetzt.
Schon die Hülle ist so gestaltet, dass der Betrachter ein unwohles Gefühl empfindet. Die zylindrische Verpackung ist von Rost durchzogen. Dieser steht für den Stillstand, den Thanatos in der Philosophie ausdrückt.
Beim Öffnen der Verpackung erblickt man sofort die rauen, knochigen Strukturen und im Kontrast dazu die glattpolierte Oberfläche des oberen Teiles, der glatt und organisch gestaltet ist. Beim Herausholen fällt sofort hinter rippenähnlichen Fortsätzen die blutrot gefärbte Flüssigkeit auf.
Der gesamte Flakon ist nicht niedlich klein gestaltet, sondern wuchtig massiv. Er löst in der Hand ein Unwohlsein aus, die Wirbel an der Rückseite drücken in die Handinnenfläche.
Wenn der Benutzer jetzt sprühen will, um diesem Gefühl zu entkommen, gelingt dies nicht. Der entscheidende Schritt fehlt:
Schon der Gedanke daran ruft eine unangenehme Empfindung hervor.
Die Griffmulde ist asymmetrisch. Der obere Teil wird gebrochen, indem man in die Mulde greift. Dazu muss man mit beiden Händen Druck ausüben. Unter lautem Knacken und mit haptischem Feedback gibt der Mechanismus den Sprühknopf frei. Von einer Sekunde auf die andere ist alles vorbei - der Tod, der so schnell über alle kommen kann und in dieser Bewegung symbolisiert wird, scheint nun noch deutlicher und regt zur Reflektion an.
Fast versteckt auf der Rückseite lässt sich nun der Sprühknopf betätigen und das Parfüm gelangt nach außen.
Der Geruch ist der des Meeres, der durch nichts zu kontrollierenden Naturgewalt; für viele eine Bedrohung, verbunden mit Gedanken an eine tödliche Gefahr. Im Nachgang kommt der Duft von Lavendel, einer Blüte, die traditionell zu Toten gelegt wird, um Verwesungsgerüche zu übertünchen.